Die Produktion von Hundefutter aus Insektenprotein ist eine alternative Proteinquelle, die in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das liegt hauptsächlich an der höheren Effizienz bei der Futterproduktion und der geringeren Umweltbelastung im Vergleich zu anderen Proteinquellen. In diesem Blog-Beitrag möchten wir uns eingehender mit der Frage auseinandersetzen, ob Hundefutter aus Insektenprotein tatsächlich nachhaltiger ist als herkömmliches Hundefutter.
Hundefutter aus Insektenprotein: Eine nachhaltige Alternative
Schwarze Soldatenfliegenlarven sind eine natürliche und ökologische Proteinquelle. Sie können bis zu dreimal so viel Protein produzieren wie herkömmliche Nutztiere und benötigen dafür nur einen Bruchteil der Ressourcen. Insektenprotein kann daher als eine alternative Proteinquelle zu Rind-, Schweine-, oder Hühnerfleisch gesehen werden. Das macht es zu einer äußerst nachhaltigen Option.
Herkömmliches Hundefutter und Umweltbelastung
Herkömmliches Hundefutter wird in der Regel aus Rind-, Schweine-, oder Hühnerfleisch hergestellt. Der Produktionsprozess dieser Proteinquellen erfordert eine Menge an Ressourcen und erzeugt gleichzeitig große Mengen an Treibhausgasen, die zur Erderwärmung beitragen. Einige Studien zeigen, dass die Herstellung von Tierfutter bis zu 30% der weltweiten Treibhausgasemissionen verursachen kann.
Eine Studie der Universität Edinburgh kam auf das Ergebnis, dass die globale Hunde- und Katzenfutterproduktion jährlich 49 Mio. Hektar Land, 5 bis 11 Kubikkilometer Wasser und 50 bis 150 Mio. Tonnen CO2 äq. benötigt und ausstößt. Als Maßstab kannst du dir vorstellen, dass der Attersee ca. 4 Kubikkilometer Wasservolumen fasst. Ganz Österreich emittierte 2021 77,5 Mio. Tonnen CO2 und Spanien hat in etwa 50 Mio. Hektar Fläche.
Ressourcenverbrauch der globalen Hunde- und Katzenfutterproduktion:
Insektenprotein im Vergleich
Im Gegensatz dazu benötigt die Produktion von Insektenprotein wesentlich weniger Ressourcen und erzeugt deutlich weniger Treibhausgase. Eine Studie der Universität Wageningen in den Niederlanden zeigte, dass die Produktion von Insektenprotein im Vergleich zur Produktion von Rindfleisch 90% weniger Land, 99% weniger Wasser und 50% weniger Futter benötigt. Insektenprotein hat auch eine deutlich geringere Kohlenstoff- und Ammoniakemissionen als Rindfleisch.
Vergleich des Ressourcenverbrauchs einer Tonne Hühnerfleisch und einer Tonne schwarzer Soldatenfliegenlarven:
Woran liegt es, dass schwarze Soldatenfliegen so sparsam gezüchtet werden können?
Der wesentliche Grund, warum Hundefutter aus Insektenprotein wesentlich umweltfreundlicher ist als herkömmliches Hundefutter, liegt in der Zucht der schwarzen Soldatenfliege. Schauen wir uns das genauer an!
Schwarze Soldatenfliegenlarven werden in speziellen Zuchtfarmen gezüchtet und ernähren sich dort von organischen Abfällen wie Gemüse, Obst und Brot. Das heißt Rückstände aus der Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie können als Futter für die Larven dienen. Für sie wird kein Futter angebaut und das ermöglicht es, Ressourcen wie Wasser, Fläche und auch Emissionen zu einem großen Teil einzusparen. Der Zuchtprozess selbst, benötigt zudem nur sehr wenig Fläche. Da die Larven vertikal in Behältern gehalten werden können, braucht es pro Tonne Larven lediglich 16 m2 Fläche. Darüber hinaus dauert die Zucht von schwarzen Soldatenfliegen lediglich ein Paar Wochen. Zuletzt entstehen in der Zucht auch deutlich weniger Emissionen. Eine Tonne schwarzer Soldatenfliegen erzeugt lediglich 500 kg CO2 äq.
Hundefutter aus Insektenprotein und Gesundheit
Neben den ökologischen Vorteilen bietet Hundefutter aus Insektenprotein auch gesundheitliche Vorteile für Hunde. Insektenprotein ist hypoallergen, was bedeutet, dass es von Hunden, die unter Allergien leiden, gut vertragen wird. Durch seine Neuartigkeit ist es sehr unwahrscheinlich, dass Hunde mit Allergien Sensibilisierungen auf das Protein bilden konnten. Darüber hinaus enthält Insektenprotein wichtige Nährstoffe wie Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine und deckt den Bedarf deines Hundes artgerecht ab.
Fazit
Die Produktion von Hundefutter aus Insektenprotein ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Hundefutter. Sie erfordert weniger Ressourcen und erzeugt weniger Treibhausgase als die Produktion von Rind-, Schweine-, oder Hühnerfleisch. Hundefutter aus Insektenprotein ist gesund für Hunde und bietet alle wichtigen Nährstoffe die er von einer Proteinquelle braucht. Es ist daher eine empfehlenswerte Proteinquelle für Hunde, die nach einem natürlichen und umweltfreundlichen Futter suchen.