Die Vor- und Nachteile von Hundefutter aus Insektenprotein von schwarzen Soldatenfliegen

Hundefutter aus Insektenprotein von schwarzen Soldatenfliegen ist eine neue Option auf dem Markt für Hundefutter. Es wird als eine gesunde und nachhaltige Alternative zu traditionellem Hundefutter angesehen. In diesem Blog-Beitrag wollen wir uns mit den Vor- und Nachteilen von Hundefutter aus Insektenprotein befassen.

Vorteile

Gesundheitliche Vorteile

Hundefutter aus Insektenprotein ist reich an Nährstoffen, die für die Gesundheit von Hunden wichtig sind. Insektenprotein enthält alle essentiellen Aminosäuren, die Hunde benötigen. Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Essentielle Aminosäuren beschreiben jene Aminosäuren, die dein Hund nicht von selbst erzeugen kann und die er daher über seine Nahrung aufnehmen muss. Schwarze Soldatenfliegen decken seinen Bedarf dahingehend, da sie alle 10 essentiellen Aminosäuren abdecken, die dein Hund benötigt. Hundefutter aus Insektenprotein enthält auch Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen reduzieren und zur Gesundheit von Haut und Fell beitragen. Darüber hinaus enthält es Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und zur Bekämpfung von Krankheiten beitragen können.

Umweltfreundlichkeit

Die Produktion von Hundefutter aus Insektenprotein ist umweltfreundlicher als die Herstellung von herkömmlichem Hundefutter. Schwarze Soldatenfliegen haben einen hohen "Futterumwandlungswirkungsgrad", was bedeutet, dass sie effizienter in der Umwandlung von Nahrung in Körpermasse sind als andere Tiere. Für die Erzeugung einer Tonne schwarzer Soldatenfliegen braucht es in etwa so viel Futter wie für eine Tonne Huhn. Der Unterschied liegt darin, dass schwarze Soldatenfliegen organische Abfälle gefüttert bekommen, während für Hühner Futter zunächst angebaut wird. Mit organischen Abfällen sind pflanzliche Reststoffe aus der Landwirtschaft gemeint. Zum Beispiel Obst und Gemüse, dass nicht weiterverwendet wird kann als Futter für schwarze Soldatenfliegen dienen. In diesem Sinne reduziert die Insektenzucht organische Abfälle. Im Gegensatz zur Produktion von Rindfleisch, Hühnern oder anderen Nutztieren benötigt die Produktion von Insektenprotein auch weniger Wasser und Land, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Der geringere Wasserbedarf ergibt sich durch den Wegfall des Futterpflanzenanbaus. Das Bewässern von Sojaplantagen für die Erzeugung von Viehfutter bewirkt besonders bei Rindfleisch einen enorm hohen Wasserfußabdruck. 2 Millionen Liter Wasser werden pro Tonne Rindfleisch benötigt. Der geringere Flächenverbrauch ergibt sich durch die Möglichkeit der vertikalen Zucht. Schwarze Soldatenfliegen werden in Boxen gehalten. Diese lassen sich stapeln und ermöglichen so, in die Höhe statt Breite zu gehen. Emissionen sind in der Insektenzucht auch wesentlich geringer. Besonders Methan- und Lachgas-Emissionen ergeben sich aus der Viehzucht und der Düngung von Futterpflanzen. Diese Treibhausgase sind dabei wesentlich wirksamer als CO2. Sie können bei der Zucht von Schwarzen Soldatenfliege zu einem sehr großen Teil eingespart werden. Insektenprotein wird auch ohne den Einsatz von Antibiotika oder Hormonen hergestellt, was schließlich einen weiteren Vorteil für die Umwelt darstellt.

Ressourcenverbrauch einer Tonne Huhn verglichen mit einer Tonne schwarzer Soldatenfliege:

Balkendiagramm. Vergleich Ressourcenverbrauch einer Tonne Huhn und einer Tonne Schwarzer Soldatenfliege.

Nachteile

Kosten

Einer der Nachteile von Hundefutter aus Insektenprotein ist der höhere Preis im Vergleich zu herkömmlichem Hundefutter. Die Produktion von Insektenprotein ist noch ein relativ neuer Prozess und erfordert hohe Investitionen in Forschung und Technologie. Dies führt zu höheren Produktionskosten. Hundefutter aus Insektenprotein ist daher etwas teurer. Wer aber ohnehin bereits auf Qualität beim Kauf von Hundefutter achtet, wird feststellen, dass Hundefutter aus Insektenprotein in etwa derselben Preisklasse liegt. Entwicklungen in Europa, sowie weitere Zulassungen von Insekten und das Entstehen größerer, automatisierter Insektenfarmen werden zukünftig dafür sorgen, dass der Preis für Insekten noch sinken wird. 

Geringe Verfügbarkeit

Ein weiterer Nachteil von Hundefutter aus Insektenprotein ist die begrenzte Verfügbarkeit. Die Produktion von Insektenprotein ist noch nicht so weit verbreitet wie die Produktion von herkömmlichem Hundefutter. Das bedeutet, dass es schwieriger sein kann, Hundefutter aus Insektenprotein zu finden, und dass es möglicherweise nicht in allen Regionen erhältlich ist.

Akzeptanz von Hunden

Die Akzeptanz von Hunden für Hundefutter aus Insektenprotein kann ein Nachteil darstellen. Hunde haben einen ausgeprägten Geschmackssinn und können wählerisch sein, wenn es um ihr Futter geht. Hundefutter aus Insektenprotein hat einen anderen Geschmack und Geruch als herkömmliches Hundefutter, was manchmal zu Akzeptanzproblemen führen kann. Ihr nussiges Aroma ist für manche Hunde zu Beginn etwas ungewohnt. Aber durch Zugabe weiterer schmackhafter Zutaten lässt sich dieses Problem in den meisten Fällen beheben. Ausgeklügelte Rezepturen und Besonderheiten wie geräucherte schwarze Soldatenfliegen lassen auch bei Vierbeinern das Wasser im Maul zusammenlaufen. 

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Hundefutter aus Insektenprotein von schwarzen Soldatenfliegen eine vielversprechende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Hundefutter darstellt. Es hat eine geringere Umweltbelastung und bietet viele Vorteile für die Gesundheit deines Hundes, wie eine höhere Verdaulichkeit, eine bessere Nährstoffaufnahme und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Allergien und Verdauungsproblemen. Obwohl es Bedenken gibt, wie den höheren Preis und den begrenzten Zugang zu Produkten, wird die Verwendung von Insektenprotein in Hundefutter in Zukunft weiter zunehmen.

Möchtest du deinen Hund mal probieren lassen und herausfinden ob es schmeckt? Dann sieh dir unser Probierpackerl an!