Häufig gestellte Fragen

Ist Insektenprotein bedarfsdeckend für meinen Hund?

Insektenprotein ist eine großartige Quelle für Nährstoffe, die dein Hund benötigt, um gesund zu bleiben! Es enthält eine hohe Konzentration an Protein, Aminosäuren und Mineralien wie Eisen und Kalzium.

Tierisches Protein - wie das von Insekten - ist bekanntlich ein wesentlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung von Hunden. Insektenprotein gleicht im Aufbau jenem von herkömmlichen Tieren. Es enthält alle essentiellen Aminosäuren, die dein Hund über seine Nahrung aufnehmen muss, um fit zu bleiben. Darüber hinaus enthält Insektenprotein weder ungesunde Fette noch Cholesterin, was dabei helfen kann, dass Hunde ein gesundes Körpergewicht beibehalten. 

Hundefutter aus Insektenprotein enthält viele essentielle Nährstoffe, die für die Gesundheit deines Hundes notwendig sind. Zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren, die die Haut und das Fell deines Hundes gesund halten können. 

Im Gegensatz zu herkömmlichem Hundefutter, das oft Konservierungsstoffe und minderwertige Fleischprodukte enthält, ist Hundefutter aus Insektenprotein eine natürlichere und gesündere Option für deinen Hund. Es kann bei Verdauungsproblemen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten helfen und stellt eine gute Option für Hunde mit sensiblen Mägen dar.

Ist Insektenprotein eine artgerechte Proteinquelle?

Zunächst einmal muss man sich klarmachen, dass Hunde in der Natur auch Insekten fressen. Hunde und Wölfe gehören zu den Carnivoren, was bedeutet, dass sie Fleischfresser sind. Ihre natürliche Ernährung besteht in freier Wildbahn aus verschiedenen Beutetieren wie zum Beispiel Nagetieren, Kaninchen oder Wildvögeln. Wölfe und Hunde sind jedoch auch opportunistische Fresser und ernähren sich je nach Gelegenheit auch von anderen Nahrungsquellen, einschließlich Insekten.

Insekten stellen für Wölfe und Hunde eine potenzielle Nahrungsquelle dar, die sie in der freien Wildbahn nutzen können, wenn ihre üblichen Beutetiere nicht verfügbar sind. Sie werden in der Regel als Ergänzung zu ihrer natürlichen Ernährung aufgenommen und nicht als Hauptnahrungsquelle. Beobachtungen zeigen jedoch, dass Hunde und Wölfe gelegentlich Insekten fressen, um ihren Proteinbedarf zu decken.Für Hunde ist es also grundsätzlich artgerecht, Insekten als Teil ihrer Ernährung zu erhalten. Insektenprotein kann sogar eine bessere Quelle für Proteine sein als herkömmliche Proteinquellen wie Fleisch.

Rechtlich gesehen gibt es auch keine Bedenken. In der EU und in Österreich sind Insekten als Nahrungsquelle für Hunde bereits zugelassen. In Österreich betrifft das folgende Insekten: die Larven und Puppen der schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens), Grillen (Acheta domesticus) und Wanderheuschrecken (Locusta migratoria).

Wieso ist Insektenprotein für Allergiker geeignet?

Eine der größten Vorteile von Hundefutter aus Insektenprotein ist die reduzierte Menge an Allergenen im Vergleich zu traditionellen Proteinquellen. Hunde können auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen in ihrem Futter allergisch oder empfindlich reagieren. Dazu gehören häufig Getreide (wie Weizen, Mais oder Soja), bestimmte Fleischsorten (wie Rind oder Huhn), Milchprodukte oder künstliche Farb- und Konservierungsstoffe. Diese Inhaltsstoffe können bei Hunden zu Symptomen wie Juckreiz, Hautausschlag, Verdauungsstörungen, Erbrechen oder Durchfall führen. Es kann schwierig sein, die genaue Ursache einer Allergie oder Empfindlichkeit zu ermitteln, da diese oft erst nach langem Futterkontakt oder nach einem Futterwechsel auftreten.

Hundefutter aus Insektenprotein von schwarzen Soldatenfliegen kann für Hunde mit Allergien oder Empfindlichkeiten eine gute Alternative sein, da es einige der häufigsten allergenen Inhaltsstoffe nicht enthält. So ist Hundefutter aus Insektenprotein häufig frei von Getreide und Milchprodukten. Darüber hinaus wird auch darauf geachtet, auf künstliche Zusatzstoffe im Futter zu verzichten.

Insektenprotein hat den Vorteil, dass es eine hochverdauliche Proteinquelle ist, die für Hunde leicht verdaulich ist. Da es eine neuartige Proteinquelle ist, auf die Hunde normalerweise nicht reagiert haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie bereits eine Sensibilisierung oder Empfindlichkeit gegenüber Insektenprotein entwickelt haben. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten zu verringern.

Wie nachhaltig ist Insektenprotein?

Schwarze Soldatenfliegenlarven sind eine natürliche und ökologische Proteinquelle. Sie können bis zu dreimal so viel Protein produzieren wie herkömmliche Nutztiere und benötigen dafür nur einen Bruchteil der Ressourcen.

Eine Studie der Universität Wageningen in den Niederlanden zeigte, dass die Produktion von Insektenprotein im Vergleich zur Produktion von Rindfleisch 90% weniger Land, 99% weniger Wasser und 50% weniger Futter benötigt. Insektenprotein hat auch eine deutlich geringere Kohlenstoff- und Ammoniakemissionen als Rindfleisch.

Der hauptsächliche Grund, warum Hundefutter aus Insektenprotein wesentlich umweltfreundlicher ist als herkömmliches Hundefutter, liegt in der Zucht der schwarzen Soldatenfliege.

Wie werden schwarze Soldatenfliegen gezüchtet?

Schwarze Soldatenfliegen werden in speziellen Zuchtbetrieben gezüchtet. Die Fliegen werden in Behältern gehalten die stapelbar sind und so eine vertikale Zucht ermöglichen. Sie werden mit einer speziellen Mischung aus Gemüse- und Obstresten, Getreide und weiteren organischen "Abfällen" aus der Landwirtschaft gefüttert.

Die Eier werden in kleinen Behältern gelegt und die Larven schlüpfen nach einigen Tagen. Die Larven werden dann in größeren Behältern weitergefüttert, bis sie ihr vollständiges Wachstum erreicht haben. Nach ein Paar Wochen sind die Larven Mastreif. Ein Teil der Population wird dabei für die Reproduktion genutzt. Die Larven verpuppen sich dann. Aus den Puppen schlüpfen schließlich erwachsene Fliegen, die dann erneut zur Eiablage genutzt werden.

Nach der Schlachtung werden die Larven der schwarzen Soldatenfliege gewaschen, sortiert und getrocknet. Anschließend werden sie gemahlen oder zerkleinert, um das Insektenprotein von den anderen Bestandteilen zu trennen und zu einem feinen Pulver zu verarbeiten. Dieses Pulver kann dann entweder direkt als Futterzusatz oder als Hauptbestandteil von Hundefutter verwendet werden. Um die Nährstoffqualität des Insektenproteins zu erhalten, wird die Verarbeitung bei niedriger Temperatur und ohne den Einsatz von Chemikalien durchgeführt. Dies sorgt dafür, dass die wertvollen Nährstoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Mineralien erhalten bleiben. Die Verarbeitung der Larven ist daher schonend und nachhaltig, was dazu beiträgt, dass Hundefutter aus Insektenprotein eine gesunde und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Hundefutter ist.

Die Rückstände der Insektenzucht, wie zum Beispiel Larvenkot und unverdauliche Reste aus der Futterverarbeitung, können zur Produktion von Dünger verwendet werden. Diese Abfallprodukte werden in der Regel entweder in einem Kompostierungsprozess oder in einer Biovergärungsanlage verarbeitet. Im Kompostierungsprozess werden die Rückstände zu einem stabilen und nährstoffreichen Dünger umgewandelt. Dabei werden die Abfälle zusammen mit organischem Material wie beispielsweise Holzspänen, Grasschnitt oder Laub in einem geschlossenen Behälter belüftet und gelegentlich umgeschichtet. Durch die Mikroorganismen, die bei diesem Prozess aktiv sind, wird das Material zersetzt und zu Kompost verarbeitet. In Biovergärungsanlagen wird das Material unter Ausschluss von Sauerstoff in Gärbehältern verarbeitet. Dabei entsteht Biogas, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann, sowie ein nährstoffreicher Dünger als Endprodukt. Der Dünger, die aus den Rückständen der Insektenzucht hergestellt werden, kann dann als natürliche und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Düngemitteln eingesetzt werden.

Wie schmeckt Insektenprotein?

Insektenprotein von schwarzen Soldatenfliegen ist im Allgemeinen geschmacksneutral und hat eine milde, nussige Note, die sich gut mit anderen Zutaten und Aromen kombinieren lässt. Im Gegensatz zu einigen anderen Proteinquellen wie beispielsweise Fisch oder Geflügel hat es keinen starken Eigengeschmack oder -geruch. Aus diesem Grund wird Insektenprotein von schwarzen Soldatenfliegen oft in der Lebensmittelindustrie als Zutat in verschiedenen Produkten eingesetzt, ohne den Geschmack oder das Aroma zu beeinflussen. So lässt sich auch bei unseren Rezepturen über weitere Zutaten ein guter Geschmack erschaffen.

Vor dem Geruch brauchst du dich nicht zu fürchten! Schwarze Soldatenfliegen haben ein nussigen, sehr milden Geruch. Unsere Leckerlis werden von unseren Kund*innen oft als "besser riechend als herkömmliche Leckerlis" beschrieben.

Mein Hund ist ein Feinschmecker, was kann ich tun?

Du hast einen ganz besonderen Feinschmecker, der sich noch nicht so richtig mit dem neuen Aroma unserer Leckerlis anfreunden konnte? Kein Problem! Viele Hunde sind an ein bestimmtes Futterprofil gewöhnt und reagieren manchmal ablehnend auf neue Nahrungsmittel. Zudem kann das Aroma und der Geschmack von Insektenprotein für Hunde ungewohnt sein.

Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie du die Akzeptanz deines Hundes für Insektenprotein verbessern kannst. Eine Möglichkeit ist, das Insektenprotein langsam in die Ernährung deines Hundes einzuführen, indem du es nach und nach in das bisherige Futter mischst. Auf diese Weise kann dein Hund sich allmählich an den neuen Geschmack und das Aroma gewöhnen.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Insektenprotein Leckerli zu brechen und in kleinen Stückchen zu füttern. Durch das Brechen intensiviert sich das Aroma auf eine neue Weise.

Darüber hinaus ist es wichtig darauf zu achten, welches Insektenfutter du fütterst. Qualitativ hochwertiges Insektenprotein hat einen angenehmeneren Geschmack und Geruch. Die Verwendung von minderwertigem Insektenprotein kann dazu führen, dass das Futter unangenehm riecht und schmeckt und die Akzeptanz des Hundes sich verringert.

Insgesamt kann die Verbesserung der Akzeptanz von Insektenprotein eine kleine Herausforderung bei mäkligen Hunden sein, aber mit diesen Tipps sollte dem Genuss des neuen Futters nichts mehr im Wege stehen und du und deine Fellnase könnt von den vielen Vorteilen von Insektenprotein profitieren.

 
 
 
 
 
 

Die Presse

"Mit der verdaulichen Proteinquelle der Schwarzen Soldatenfliege verfolgt das Team rund um gs'hund den Ansatz, Hunde mit essenziellen Amino- und Fettsäuren zu versorgen und dabei Wasser, Fläche und Emissionen zu sparen."
Zum Artikel

Im 7-ten

"Wenn es in der Stadt wieder so richtig heiß wird hilft meistens ein erfrischendes Eis. Das dachte sich das junge Startup gs’hund auch, nur diesmal nicht für Frauchen und Herrchen, sondern für die Lieblingshunde!"
Zum Artikel

Der Brutkasten

"Mit Soldatenfliegen für gesunde Hundemunde. Das Wiener Startup gs’hund will den Hundefuttermarkt mit Insektenproteinen erobern."
Zum Artikel

Mein Bezirk

"Ganz neu am [Neubau]Markt ist übrigens "gs'hund" mit Eis für Hunde. Die Abkühlung für Vierbeiner wird aus Sojamilch und steirischen Äpfeln in Wien hergestellt. Die Überraschung dabei: eine Crunch-Einlage aus Insektenprotein."
Zum Artikel
Fachhochschule Wiener Neustadt

Campus Wieselburg

"Wieselburger Studentin revolutioniert den Hundefuttermarkt."
Zum Artikel
von Stefan Jedlicka

Kurier

Wie beim Menschen, macht auch bei Hunden die Nahrung einen Großteil des verursachten CO2-Ausstoßes aus. Ein Problem, das Gloria Castka, Master-Studentin am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, lösen will.
zum Arktikel